push to repo
This commit is contained in:
323
share/man/de.UTF-8/man1/wine.1
Normal file
323
share/man/de.UTF-8/man1/wine.1
Normal file
@@ -0,0 +1,323 @@
|
||||
.\" -*- nroff -*-
|
||||
.TH WINE 1 "November 2007" "Wine 4.6" "Windows On Unix"
|
||||
.SH NAME
|
||||
wine \- Windows-Programme auf Unix-Systemen ausführen
|
||||
.SH ÜBERSICHT
|
||||
.BI "wine " Programm
|
||||
[Argumente ... ]
|
||||
.br
|
||||
.B wine --help
|
||||
.br
|
||||
.B wine --version
|
||||
.PP
|
||||
Für das Übergeben von Kommandos an Windows-Programme siehe den
|
||||
Abschnitt
|
||||
.B
|
||||
"Programm / Argumente"
|
||||
in dieser Manpage.
|
||||
.SH BESCHREIBUNG
|
||||
.B wine
|
||||
lädt und führt ein Windows-Programm aus. Dieses Programm kann ein
|
||||
beliebiges DOS/Win3.1/Win32-Programm sein; es wird nur die
|
||||
x86-Architektur unterstützt.
|
||||
.PP
|
||||
Um wine zu debuggen, nutzen Sie anstelledessen das Kommando
|
||||
.BR winedbg .
|
||||
.PP
|
||||
Um rein kommandozeilenbasierte Programme auszuführen, nutzen Sie
|
||||
.B wineconsole
|
||||
anstelle von
|
||||
.BR wine .
|
||||
Wenn Sie nicht
|
||||
.B wineconsole
|
||||
für CLI-Programme nutzen, kann dies dazu führen, dass das Programm
|
||||
nicht korrekt ausgeführt werden kann.
|
||||
.PP
|
||||
Wenn wine nur mit
|
||||
.B --help
|
||||
oder
|
||||
.B --version
|
||||
als Argument aufgerufen wird, wird
|
||||
.B wine
|
||||
nur einen kleinen Hilfetext oder die Version ausgeben und sich beenden.
|
||||
.SH PROGRAMM/ARGUMENTE
|
||||
Der Programmname kann auf DOS-Art
|
||||
.RI ( C:\(rs\(rsWINDOWS\(rs\(rsSOL.EXE )
|
||||
oder auf UNIX-Art angegeben werden
|
||||
.RI ( /msdos/windows/sol.exe ).
|
||||
Sie können Argumente an die Windows-Anwendung übergeben, indem Sie
|
||||
sie einfach an den wine-Befehl anhängen (z. B.:
|
||||
.IR "wine notepad C:\(rs\(rsTEMP\(rs\(rsREADME.TXT" ).
|
||||
Sie müssen unter Umständen Sonderzeichen und/oder Leerzeichen
|
||||
mit '\(rs' maskieren, wenn Sie wine über die Kommandokonsole aufrufen,
|
||||
z.B.
|
||||
.PP
|
||||
wine C:\(rs\(rsProgram\(rs Files\(rs\(rsMyPrg\(rs\(rstest.exe
|
||||
.PP
|
||||
.SH UMGEBUNGSVARIABLEN
|
||||
.B wine
|
||||
leitet die Umgebungsvariablen der Shell, in der es gestartet wurde, an
|
||||
die Windows-Applikation weiter. Um eine für Ihre Applikation nötige
|
||||
Variable zugänglich zu machen, folgen Sie der Anleitung Ihrer Shell zu
|
||||
Umgebungsvariablen.
|
||||
.TP
|
||||
.I WINEPREFIX
|
||||
Wenn gesetzt, wird dieser Ordner als Speicherort für die
|
||||
Konfigurationsdateien von
|
||||
.B wine
|
||||
genutzt. Die Standardeinstellung ist
|
||||
.IR $HOME/.wine .
|
||||
Dieser Ordner wird auch für den UNIX-Socket zur Kommunikation mit
|
||||
.IR wineserver .
|
||||
genutzt. Alle
|
||||
.B wine
|
||||
-Prozesse, die den gleichen
|
||||
.B wineserver
|
||||
nutzen (z.B. Prozesse desselben Nutzers) teilen sich bestimmte Objekte
|
||||
wie die Registry, Arbeitsspeicher und die Konfigurationsdateien. Mit
|
||||
dem Setzen von
|
||||
.I WINEPREFIX
|
||||
beim Starten verschiedener
|
||||
.B wine
|
||||
-Prozesse ist es möglich, eine Anzahl vollkommen unabhängiger
|
||||
.B wine
|
||||
-Prozesse zu starten.
|
||||
.TP
|
||||
.I WINESERVER
|
||||
Gibt den Ort der
|
||||
.B wineserver
|
||||
-Anwendung an. Wenn diese Variable nicht gesetzt ist, wird versucht,
|
||||
.B /home/ubuntu/buildbot/runners/wine/tkg-osu-4.6-x86_64/bin/wineserver
|
||||
zu laden. Wenn auch dies nicht funktioniert, sucht
|
||||
.B wine
|
||||
in $PATH und anderen Orten nach wineserver.
|
||||
.TP
|
||||
.I WINELOADER
|
||||
Gibt den Ort der
|
||||
.B wine
|
||||
-Anwendung an, die genutzt wird, um Windows-Programme zu laden. Wenn
|
||||
diese Variable nicht gesetzt ist, wird versucht,
|
||||
.B /home/ubuntu/buildbot/runners/wine/tkg-osu-4.6-x86_64/bin/wine
|
||||
zu laden. Wenn auch dies nicht funktioniert, wird in $PATH und anderen
|
||||
Orten nach wine gesucht.
|
||||
.TP
|
||||
.I WINEDEBUG
|
||||
Wählt die Stufe der Debug-Meldungen aus. Die Variable hat das Format
|
||||
.RI [ Klasse ][+/-] Kanal [,[ Klasse2 ][+/-] Kanal2 ].
|
||||
.RS +7
|
||||
.PP
|
||||
.I Klasse
|
||||
ist optional und kann z.B. folgende Werte annehmen:
|
||||
.BR err ,
|
||||
.BR warn ,
|
||||
.BR fixme ,
|
||||
oder
|
||||
.BR trace .
|
||||
Wenn
|
||||
.I class
|
||||
nicht angegeben ist, werden alle Debugmeldungen dieses Kanals
|
||||
ausgegeben. Jeder Kanal gibt Meldungen einer bestimmten
|
||||
.BR wine .
|
||||
-Komponente aus. Das folgende Zeichen kann entweder + oder - sein, je
|
||||
nachdem ob der Kanal ein- oder ausgeschaltet werden soll. Wenn keine
|
||||
.I Klasse
|
||||
angegeben ist, kann das führende + weggelassen werden. In WINEDEBUG
|
||||
sind keine Leerzeichen erlaubt.
|
||||
.PP
|
||||
Beispiele:
|
||||
.TP
|
||||
WINEDEBUG=warn+all
|
||||
zeigt alle Nachrichten der Kategorie "warning" an (empfohlen zum
|
||||
Debuggen).
|
||||
.br
|
||||
.TP
|
||||
WINEDEBUG=warn+dll,+heap
|
||||
schaltet alle DLL-Meldungen der Kategorie "warning" sowie jegliche
|
||||
Heap-Meldungen an.
|
||||
.br
|
||||
.TP
|
||||
WINEDEBUG=fixme-all,warn+cursor,+relay
|
||||
schaltet alle FIXME-Nachrichten ab, Zeigernachrichten der Kategorie
|
||||
"warning" an und schaltet alle Relay-Meldungen (API-Aufrufe) an.
|
||||
.br
|
||||
.TP
|
||||
WINEDEBUG=relay
|
||||
schaltet alle Relay-Nachrichten an. Für mehr Kontrolle über die im
|
||||
Relaytrace angezeigten DLLs und Funktionen siehe den [Debug]-Abschnitt
|
||||
der Wine-Konfigurationsdatei.
|
||||
.PP
|
||||
Für mehr Informationen zu den Debug-Meldungen siehe den Abschnitt
|
||||
.I Running Wine
|
||||
im Wine-Benutzerhandbuch.
|
||||
.RE
|
||||
.TP
|
||||
.I WINEDLLPATH
|
||||
Gibt den Pfad/die Pfade an, in denen wine nach eigenen DLLs und
|
||||
Winelib-Anwendungen sucht. Die Einträge der Liste werden mit einem ":"
|
||||
getrennt. Zusätzlich wird noch in
|
||||
.B /home/ubuntu/buildbot/runners/wine/tkg-osu-4.6-x86_64/lib/wine
|
||||
gesucht.
|
||||
.TP
|
||||
.I WINEDLLOVERRIDES
|
||||
Definiert die Bibliotheksüberschreibung und Ladereihenfolge der DLLs,
|
||||
die beim Laden jeder DLL berücksichtigt wird. Derzeit gibt es zwei Typen von
|
||||
DLLs, die in den Speicher eines Prozesses geladen werden können:
|
||||
Native Windows-DLLs
|
||||
.RI ( native ),
|
||||
und
|
||||
.B wine
|
||||
-interne DLLs
|
||||
.RI ( builtin ).
|
||||
Der Typ kann mit dem ersten Buchstaben abgekürzt werden
|
||||
.RI ( n ", " b ).
|
||||
Jede Anweisungssequenz muss mit einem Komma abgeschlossen werden.
|
||||
.RS
|
||||
.PP
|
||||
Jede DLL kann ihre eigene Ladereihenfolge besitzen. Die
|
||||
Ladereihenfolge bestimmt, welche DLL-Version als erste geladen werden
|
||||
soll. Wenn die erste versagt, ist die nächste an der Reihe und so
|
||||
weiter. Viele DLLs mit derselben Reihenfolge können durch Kommata
|
||||
getrennt werden. Es ist auch möglich, mit dem Semikolon verschiedene
|
||||
Reihenfolgen für verschiedene DLLs festzulegen.
|
||||
.PP
|
||||
Die Ladereihenfolge für eine 16bit-DLL wird immer durch die
|
||||
Reihenfolge der 32bit-DLL bestimmt, die sie enthält. Diese 32bit-DLL
|
||||
kann durch Ansehen des symbolischen Links der 16bit .dll.so-Datei
|
||||
gefunden werden. Wenn zum Beispiel ole32.dll als "builtin" eingestellt
|
||||
ist, wird storage.dll ebenfalls als "builtin" geladen, da die
|
||||
32bit-DLL ole32.dll die 16bit-DLL storage.dll enthält.
|
||||
.PP
|
||||
Beispiele:
|
||||
.TP
|
||||
WINEDLLOVERRIDES="comdlg32,shell32=n,b"
|
||||
.br
|
||||
Versuche, die DLLs comdlg32 und shell32 als native Windows-DLLs zu
|
||||
laden; wenn dies fehlschlägt, soll Wine die mitgebrachte Version
|
||||
benutzen.
|
||||
.TP
|
||||
WINEDLLOVERRIDES="comdlg32,shell32=n;c:\(rs\(rsfoo\(rs\(rsbar\(rs\(rsbaz=b"
|
||||
.br
|
||||
Versuche, die DLLs comdlg32 und shell32 als native Windows-DLLs zu
|
||||
laden. Weiterhin, wenn eine Anwendung versucht, die DLL
|
||||
c:\(rsfoo\(rsbar\(rsbaz.dll zu laden, soll wine die eingebaute DLL baz
|
||||
verwenden.
|
||||
.TP
|
||||
WINEDLLOVERRIDES="comdlg32=b,n;shell32=b;comctl32=n"
|
||||
.br
|
||||
Versuche, die mitgebrachte comdlg32-Bibliothek zu laden; wenn dies
|
||||
fehlschlägt soll Wine die native comdlg32-DLL nutzen. Bei shell32 soll
|
||||
immer die mitgebrachte Version verwendet werden; bei comctl32 immer
|
||||
die native.
|
||||
.RE
|
||||
.TP
|
||||
.I DISPLAY
|
||||
Gibt das zu nutzende X11-Display an.
|
||||
.TP
|
||||
OSS sound driver configuration variables
|
||||
.TP
|
||||
.I AUDIODEV
|
||||
Gerät für Audio-Ein-/Ausgabe festlegen. Standard:
|
||||
.BR /dev/dsp .
|
||||
.TP
|
||||
.I MIXERDEV
|
||||
Audiomixer-Gerät festlegen. Standard:
|
||||
.BR /dev/mixer .
|
||||
.TP
|
||||
.I MIDIDEV
|
||||
MIDI-Sequencergerät festlegen. Standard:
|
||||
.BR /dev/sequencer .
|
||||
.SH DATEIEN
|
||||
.TP
|
||||
.I /home/ubuntu/buildbot/runners/wine/tkg-osu-4.6-x86_64/bin/wine
|
||||
Der
|
||||
.B wine
|
||||
-Programmstarter
|
||||
.TP
|
||||
.I /home/ubuntu/buildbot/runners/wine/tkg-osu-4.6-x86_64/bin/wineconsole
|
||||
Der
|
||||
.B wine
|
||||
-Programmstarter für Konsolenapplikationen (CLI)
|
||||
.TP
|
||||
.I /home/ubuntu/buildbot/runners/wine/tkg-osu-4.6-x86_64/bin/wineserver
|
||||
Der
|
||||
.B wine
|
||||
-Server
|
||||
.TP
|
||||
.I /home/ubuntu/buildbot/runners/wine/tkg-osu-4.6-x86_64/bin/winedbg
|
||||
Der
|
||||
.B wine
|
||||
-Debugger
|
||||
.TP
|
||||
.I /home/ubuntu/buildbot/runners/wine/tkg-osu-4.6-x86_64/lib/wine
|
||||
Der Ordner mit den gemeinsamen DLLs von
|
||||
.B wine
|
||||
.TP
|
||||
.I $WINEPREFIX/dosdevices
|
||||
Dieser Ordner enthält die DOS-Gerätezuweisungen. Jede Datei in diesem
|
||||
Ordner ist ein Symlink auf die Unix-Gerätedatei, die dieses Gerät
|
||||
bereitstellt. Wenn zum Beispiel COM1 /dev/ttyS0 repräsentieren soll,
|
||||
wird der Symlink $WINEPREFIX/dosdevices/com1 -> /dev/ttyS0 benötigt.
|
||||
.br
|
||||
DOS-Laufwerke werden auch mit Symlinks angegeben. Wenn z.B. das
|
||||
Laufwerk D: dem CD-ROM-Laufwerk entsprechen soll, das auf /mnt/cdrom
|
||||
eingebunden ist, wird der Link $WINEPREFIX/dosdevices/d: -> /mnt/cdrom
|
||||
benötigt. Es kann auch die Unix-Gerätedatei angegeben werden; der
|
||||
einzige Unterschied ist der "::" anstelle dem einfachen ":" im Namen:
|
||||
$WINEPREFIX/dosdevices/d:: -> /dev/hdc.
|
||||
.SH AUTOREN
|
||||
.B wine
|
||||
ist dank der Arbeit vieler Entwickler verfügbar. Für eine Liste siehe
|
||||
die Datei
|
||||
.B AUTHORS
|
||||
im obersten Ordner der Quellcodedistribution.
|
||||
.SH COPYRIGHT
|
||||
.B wine
|
||||
kann unter den Bedingungen der LGPL genutzt werden; für eine Kopie der
|
||||
Lizenz siehe die Datei
|
||||
.B COPYING.LIB
|
||||
im obersten Ordner der Quellcodedistribution.
|
||||
.SH FEHLER
|
||||
.PP
|
||||
Statusberichte für viele Anwendungen sind unter
|
||||
.I https://appdb.winehq.org
|
||||
verfügbar. Bitte fügen Sie Anwendungen, die Sie mit Wine nutzen, der
|
||||
Liste hinzu, sofern noch kein Eintrag existiert.
|
||||
.PP
|
||||
Fehler können unter
|
||||
.I https://bugs.winehq.org
|
||||
gemeldet werden. Wenn Sie einen Fehler melden möchten, lesen Sie
|
||||
bitte vorher
|
||||
.I https://wiki.winehq.org/Bugs
|
||||
im
|
||||
.B wine
|
||||
-Quellcode, um zu sehen, welche Informationen benötigt werden.
|
||||
.PP
|
||||
Probleme und Hinweise mit/zu dieser Manpage können auch auf
|
||||
.I https://bugs.winehq.org
|
||||
gemeldet werden.
|
||||
.SH VERFÜGBARKEIT
|
||||
Die aktuellste öffentliche Wine-Version kann auf
|
||||
.I https://www.winehq.org/download
|
||||
bezogen werden.
|
||||
.PP
|
||||
Ein Schnappschuss des Entwicklungscodes kann via GIT besorgt werden,
|
||||
siehe dazu
|
||||
.I
|
||||
https://www.winehq.org/git
|
||||
.PP
|
||||
WineHQ, die Hauptseite der
|
||||
.B wine
|
||||
-Entwicklung, befindet sich auf
|
||||
.IR https://www.winehq.org .
|
||||
Diese Website bietet viele Informationen und Ressourcen zu
|
||||
.BR wine .
|
||||
.PP
|
||||
Für nähere Informationen zur Entwicklung von
|
||||
.B wine
|
||||
können Sie sich als Abonnement bei der
|
||||
.B wine
|
||||
-Mailingliste auf
|
||||
.I https://www.winehq.org/forums
|
||||
eintragen.
|
||||
.SH "SIEHE AUCH"
|
||||
.BR wineserver (1),\ winedbg (1)
|
264
share/man/de.UTF-8/man1/winemaker.1
Normal file
264
share/man/de.UTF-8/man1/winemaker.1
Normal file
@@ -0,0 +1,264 @@
|
||||
.\" -*- nroff -*-
|
||||
.TH WINEMAKER 1 "Januar 2012" "Wine 4.6" "Wine Entwicklerhandbuch"
|
||||
.SH NAME
|
||||
winemaker \- Erzeugt eine Build-Infrastruktur, um Windows Programme unter Unix zu kompilieren
|
||||
.SH ÜBERSICHT
|
||||
.B "winemaker "
|
||||
[
|
||||
.BR "--nobanner " "] [ " "--backup " "| " "--nobackup " "] [ "--nosource-fix "
|
||||
]
|
||||
.br
|
||||
[
|
||||
.BR "--lower-none " "| " "--lower-all " "| " "--lower-uppercase "
|
||||
]
|
||||
.br
|
||||
[
|
||||
.BR "--lower-include " "| " "--nolower-include " ]\ [ " --mfc " "| " "--nomfc "
|
||||
]
|
||||
.br
|
||||
[
|
||||
.BR "--guiexe " "| " "--windows " "| " "--cuiexe " "| " "--console " "| " "--dll " "| " "--lib "
|
||||
]
|
||||
.br
|
||||
[
|
||||
.BI "-D" macro "\fR[=\fIdefn\fR] ] [" "\ " "-I" "dir\fR ]\ [ " "-P" "dir\fR ] [ " "-i" "dll\fR ] [ " "-L" "dir\fR ] [ " "-l" "library "
|
||||
]
|
||||
.br
|
||||
[
|
||||
.BR "--nodlls " "] [ " "--nomsvcrt " "] [ " "--interactive " "] [ " "--single-target \fIname\fR "
|
||||
]
|
||||
.br
|
||||
[
|
||||
.BR "--generated-files " "] [ " "--nogenerated-files " "]
|
||||
.br
|
||||
[
|
||||
.BR "--wine32 " "]
|
||||
.br
|
||||
.IR " Arbeitsverzeichnis" " | " "Projektdatei" " | " "Workspacedatei"
|
||||
|
||||
.SH BESCHREIBUNG
|
||||
.PP
|
||||
.B winemaker
|
||||
ist ein Perl-Script um Ihnen das Konvertieren von Windows-Quellcode
|
||||
zu einem Winelib-Programm zu erleichtern.
|
||||
.PP
|
||||
Zu diesem Zweck beherrscht \fBwinemaker\fR folgende Operationen:
|
||||
.PP
|
||||
- Quellcodedateien und Verzeichnisse in Kleinbuchstaben umbenennen, falls
|
||||
diese beim Übertragen komplett in Großbuchstaben angekommen sind.
|
||||
.PP
|
||||
- Konvertierung von DOS- zu Unix-Zeilenenden (CRLF nach LF).
|
||||
.PP
|
||||
- Include-Anweisungen und Resourcenreferenzen durchsuchen, um Backslashes
|
||||
durch Slashes zu ersetzen.
|
||||
.PP
|
||||
- Während des obigen Schrittes wird \fBwinemaker\fR ebenfalls nach der angegebenen Datei
|
||||
im Includepfad suchen und die entsprechende Zeile, falls nötig, mit der korrekten
|
||||
Groß-/Kleinschreibweise austauschen.
|
||||
.PP
|
||||
- \fBwinemaker\fR wird ebenso andere, exotischere Probleme wie die Benutzung von
|
||||
\fI#pragma pack\fR, \fIafxres.h\fR in nicht-MFC-Projekten und mehr untersuchen.
|
||||
Sollte etwas ungwöhnliches vorkommen, wird \fBwinemaker\fR Sie warnen.
|
||||
.PP
|
||||
- \fBwinemaker\fR kann eine ganze Verzeichnisstruktur auf einmal durchsuchen,
|
||||
schätzen welche ausführbaren Dateien und Bibliotheken Sie zu erstellen
|
||||
gedenken, diese den passenden Quelldateien zuordnen und entsprechende \fIMakefile\fR
|
||||
generieren.
|
||||
.PP
|
||||
- letztendlich wird \fBwinemaker\fR eine globale \fIMakefile\fR für den normalen Gebrauch erzeugen.
|
||||
.PP
|
||||
- \fBwinemaker\fR erkennt MFC-basierte Projekte und erstellt angepasste Dateien.
|
||||
.PP
|
||||
- Existierende Projektdateien können von \fBwinemaker\fR gelesen werden.
|
||||
Unterstützt sind dsp, dsw, vcproj und sln-Dateien.
|
||||
.PP
|
||||
.SH ARGUMENTE
|
||||
.TP
|
||||
.B --nobanner
|
||||
Unterdrückt die Anzeige des Banners.
|
||||
.TP
|
||||
.B --backup
|
||||
Lässt \fBwinemaker\fR Backups von allen Quellcodedateien anlegen, an denen
|
||||
Änderungen vorgenommen werden. Diese Option ist Standard.
|
||||
.TP
|
||||
.B --nobackup
|
||||
Lässt \fBwinemaker\fR keine Backups anlegen.
|
||||
.TP
|
||||
.B --nosource-fix
|
||||
Weist \fBwinemaker\fR an, keine Quellcodedateien zu ändern (z.B. DOS zu Unix
|
||||
Konvertierung). Verhindert Fehlermeldungen bei schreibgeschützten Dateien.
|
||||
.TP
|
||||
.B --lower-all
|
||||
Alle Dateien und Verzeichnisse werden in Kleinschreibung umbenannt.
|
||||
.TP
|
||||
.B --lower-uppercase
|
||||
Nur Dateien und Verzeichnisse, die komplett groß geschrieben sind, werden
|
||||
in Kleinschreibung umbenannt.
|
||||
\fIHALLO.C\fR würde beispielsweise umbenannt werden, \fIWelt.c\fR jedoch nicht.
|
||||
.TP
|
||||
.B --lower-none
|
||||
Keine Dateien und Verzeichnisse werden in Kleinschreibung umbenannt.
|
||||
Beachten Sie, dass dies nicht die Umbenennung von Dateien verhindert, deren
|
||||
Erweiterungen nicht unverändert verarbeitet werden können, z.B. ".Cxx".
|
||||
Diese Option ist Standard.
|
||||
.TP
|
||||
.B "--lower-include "
|
||||
Wenn die Datei zu einer Include-Anweisung (oder einer anderen Form von
|
||||
Dateireferenz für Resourcen) nicht auffindbar ist, wird der Dateiname in
|
||||
Kleinschreibung umbenannt. Diese Option ist Standard.
|
||||
.TP
|
||||
.B "--nolower-include "
|
||||
Es werden keine Änderungen an Include-Anweisungen oder Referenzen vorgenommen,
|
||||
wenn die entsprechende Datei nicht auffindbar ist.
|
||||
.TP
|
||||
.BR "--guiexe " "| " "--windows"
|
||||
Legt fest, dass für jedes gefundene, ausführbare Target, oder Target unbekannten
|
||||
Typs angenommen wird, dass es sich um eine grafische Anwendung handelt.
|
||||
Diese Option ist Standard.
|
||||
.TP
|
||||
.BR "--cuiexe " "| " "--console"
|
||||
Legt fest, dass für jedes gefundene, ausführbare Target, oder Target unbekannten
|
||||
Typs angenommen wird, dass es sich um eine Konsolenanwendung handelt.
|
||||
.TP
|
||||
.B --dll
|
||||
\fBwinemaker\fR wird im Zweifelsfall annehmen, dass es sich bei einem unbekannten
|
||||
Target um eine DLL handelt.
|
||||
.TP
|
||||
.B --lib
|
||||
\fBwinemaker\fR wird im Zweifelsfall annehmen, dass es sich bei einem unbekannten
|
||||
Target um eine statische Bibliothek handelt.
|
||||
.TP
|
||||
.B --mfc
|
||||
Teilt \fBwinemaker\fR mit, dass es sich um MFC-basierte Ziele handelt. In solch einem
|
||||
Fall passt \fBwinemaker\fR Pfade für Header und Bibliotheken entsprechend an und
|
||||
verlinkt die Ziele mit der MFC-Bibliothek.
|
||||
.TP
|
||||
.B --nomfc
|
||||
Teilt \fBwinemaker\fR mit, dass es sich nicht um MFC-basierte Ziele handelt. Diese
|
||||
Option verhindert die Benutzung von MFC-Bibliotheken, selbst wenn \fBwinemaker\fR
|
||||
Dateien wie \fIstdafx.cpp\fR oder \fIstdafx.h\fR begegnet, was normalerweise automatisch
|
||||
MFC aktivieren würde, wenn weder \fB--nomfc\fR noch \fB--mfc\fR angegeben wurden.
|
||||
.TP
|
||||
.BI -D macro "\fR[=\fIdefn\fR]"
|
||||
Fügt diese Makrodefinition zur globalen Makroliste hinzu.
|
||||
.TP
|
||||
.BI -I dir
|
||||
Hängt das angegebene Verzeichnis dem globalen Include-Pfad an.
|
||||
.TP
|
||||
.BI -P dir
|
||||
Hängt das angegebene Verzeichnis dem globalen DLL-Pfad an.
|
||||
.TP
|
||||
.BI -i dll
|
||||
Fügt die angegebene Winelib-Bibliothek zur globalen Liste der zu importierenden
|
||||
Winelib-Bibliotheken hinzu.
|
||||
.TP
|
||||
.BI -L dir
|
||||
Hängt das angegebene Verzeichnis dem globalen Bibliotheks-Pfad an.
|
||||
.TP
|
||||
.BI -l library
|
||||
Fügt die angegebene Bibliothek zur globalen Liste der zu verlinkenden
|
||||
Bibliotheken hinzu.
|
||||
.TP
|
||||
.B --nodlls
|
||||
Diese Option teilt \fBwinemaker\fR mit, nicht den Standardsatz an Winelib-Bibliotheken
|
||||
zu importieren. Dies bedeutet, dass jede DLL, die Ihr Quellcode nutzt, explizit
|
||||
mit \fB-i\fR an \fBwinemaker\fR übergeben werden muss.
|
||||
Die Standard-Bibliotheken sind: \fIodbc32.dll\fR, \fIodbccp32.dll\fR, \fIole32.dll\fR,
|
||||
\fIoleaut32.dll\fR und \fIwinspool.drv\fR.
|
||||
.TP
|
||||
.B --nomsvcrt
|
||||
Setzt einige Optionen, die \fBwinegcc\fR daran hindern, gegen msvcrt zu kompilieren.
|
||||
Nutzen Sie diese Option bei cpp-Dateien, die \fI<string>\fR einbinden.
|
||||
.TP
|
||||
.B --interactive
|
||||
Versetzt \fBwinemaker\fR in einen interaktiven Modus. In diesem Modus wird \fBwinemaker\fR
|
||||
Sie für die Targetliste jedes Verzeichnisses nach Bestätigung und jeweils
|
||||
target- und verzeichnisspezifischen Optionen fragen.
|
||||
.TP
|
||||
.BI --single-target " name"
|
||||
Gibt an, dass es nur ein einziges Target gibt, namens \fIname\fR.
|
||||
.TP
|
||||
.B --generated-files
|
||||
Weist \fBwinemaker\fR an, eine \fIMakefile\fR zu erzeugen. Diese Option ist Standard.
|
||||
.TP
|
||||
.B --nogenerated-files
|
||||
Weist \fBwinemaker\fR an, keine \fIMakefile\fR zu erzeugen.
|
||||
.TP
|
||||
.B --wine32
|
||||
Weist \fBwinemaker\fR an, ein 32-Bit Target zu erstellen. Dies ist nützlich bei
|
||||
wow64-Systemen. Ohne diese Option wird die Standardarchitektur benutzt.
|
||||
|
||||
.SH BEISPIELE
|
||||
.PP
|
||||
Ein typischer \fBwinemaker\fR Aufruf:
|
||||
.PP
|
||||
$ winemaker --lower-uppercase -DSTRICT .
|
||||
.PP
|
||||
Damit scannt \fBwinemaker\fR das aktuelle Verzeichnis und die Unterverzeichnisse nach
|
||||
Quellcodedateien. Jede Datei und jedes Verzeichnis, das ganz in Großbuchstaben
|
||||
geschrieben ist, wird in Kleinbuchstaben umbenannt. Danach werden alle Quellcodedateien
|
||||
an die Kompilierung mit Winelib angepasst und \fIMakefile\fRs erzeugt. \fB-DSTRICT\fR gibt
|
||||
an, dass das \fBSTRICT\fR-Makro gesetzt sein muss, um diesen Quellcode zu kompilieren.
|
||||
Letztendlich wird \fBwinemaker\fR die globale \fIMakefile\fR erzeugen.
|
||||
.PP
|
||||
Der nächste Schritt wäre dann:
|
||||
.PP
|
||||
$ make
|
||||
.PP
|
||||
Wenn Sie an diesem Punkt Compilerfehler erhalten (was recht wahrscheinlich ist,
|
||||
ab einer gewissen Projektgröße), sollten Sie den Winelib User Guide zu Rate
|
||||
ziehen, um Problemlösungen und Tipps zu finden.
|
||||
.PP
|
||||
Bei einem MFC-basierten Projekt sollten Sie stattdessen folgenden Befehl ausführen:
|
||||
.PP
|
||||
$ winemaker --lower-uppercase --mfc .
|
||||
.br
|
||||
$ make
|
||||
.PP
|
||||
Mit einer existierenden Projektdatei lautet der passende Befehl:
|
||||
.PP
|
||||
$ winemaker meinprojekt.dsp
|
||||
.br
|
||||
$ make
|
||||
.PP
|
||||
|
||||
.SH TODO / FEHLER
|
||||
.PP
|
||||
In einigen Fällen werden Sie die \fIMakefile\fR oder den Quellcode von Hand
|
||||
nachbearbeiten müssen.
|
||||
.PP
|
||||
Angenommen, die fertigen Windows-Bibliotheken oder Binärdateien sind vorhanden,
|
||||
könnte mit \fBwinedump\fR ermittelt werden, um welche Art von ausführbarer Datei es
|
||||
sich handelt (grafisch oder Konsole), gegen welche Bibliotheken sie gelinkt
|
||||
sind und welche Funktionen exportiert werden (bei Bibliotheken). All diese
|
||||
Informationen könnten dann für das Winelib-Projekt verwendet werden.
|
||||
.PP
|
||||
Weiterhin ist \fBwinemaker\fR nicht sehr gut darin, die Bibliothek zu finden, die
|
||||
die Anwendung enthält: Sie muss entweder im aktuellen Verzeichnis oder im
|
||||
.IR LD_LIBRARY_PATH liegen.
|
||||
.PP
|
||||
\fBwinemaker\fR unterstützt noch keine Messagedateien und deren Compiler.
|
||||
.PP
|
||||
Fehler können im
|
||||
.UR https://bugs.winehq.org
|
||||
.B Wine Bugtracker
|
||||
.UE
|
||||
gemeldet werden.
|
||||
.SH AUTOREN
|
||||
François Gouget für CodeWeavers
|
||||
.br
|
||||
Dimitrie O. Paun
|
||||
.br
|
||||
André Hentschel
|
||||
.SH VERFÜGBARKEIT
|
||||
.B winemaker
|
||||
ist Teil der Wine-Distribution, verfügbar im WineHQ, dem
|
||||
.UR https://www.winehq.org/
|
||||
.B Hauptquartier der Wine-Entwicklung
|
||||
.UE .
|
||||
.SH SIEHE AUCH
|
||||
.BR wine (1),
|
||||
.br
|
||||
.UR https://www.winehq.org/help
|
||||
.B Wine-Dokumentation und Support
|
||||
.UE .
|
111
share/man/de.UTF-8/man1/wineserver.1
Normal file
111
share/man/de.UTF-8/man1/wineserver.1
Normal file
@@ -0,0 +1,111 @@
|
||||
.TH WINESERVER 1 "Oktober 2005" "Wine 4.6" "Windows on Unix"
|
||||
.SH NAME
|
||||
wineserver \- der Wine Server
|
||||
.SH ÜBERSICHT
|
||||
.BI wineserver\ [options]
|
||||
.SH BESCHREIBUNG
|
||||
.B wineserver
|
||||
ist ein Hintergrundprozess, der Wine vergleichbare Dienste bereitstellt,
|
||||
wie der Windows Kernel unter Windows.
|
||||
.PP
|
||||
.B wineserver
|
||||
startet normalerweise automatisch mit \fBwine\fR(1), daher sollten Sie sich
|
||||
darüber keine Gedanken machen müssen. In einigen Fällen kann es jedoch von
|
||||
Nutzen sein, \fBwineserver\fR explizit mit verschiedenen Optionen aufzurufen,
|
||||
wie im Folgenden beschrieben.
|
||||
.SH ARGUMENTE
|
||||
.TP
|
||||
\fB\-d\fI[n]\fR, \fB--debug\fI[=n]
|
||||
Setzt das Debuglevel auf
|
||||
.IR n .
|
||||
0 gibt keine Debuginformationen aus, 1 steht für normale und 2 für extra
|
||||
detaillierte Ausgabe. Wenn
|
||||
.I n
|
||||
nicht angegeben wird, ist 1 der Standardwert. Die Debugausgabe wird
|
||||
an stderr geleitet. \fBwine\fR(1) wird beim Start von \fBwineserver\fR
|
||||
automatisch das Debuglevel auf normal setzen, wenn +server in der
|
||||
Umgebungsvariable WINEDEBUG angegeben ist.
|
||||
.TP
|
||||
.BR \-f ", " --foreground
|
||||
Lässt den Server zur vereinfachten Fehlersuche im Vordergrund laufen,
|
||||
zum Beispiel für den Betrieb unter einem Debugger.
|
||||
.TP
|
||||
.BR \-h ", " --help
|
||||
Zeigt den Hilfetext an.
|
||||
.TP
|
||||
\fB\-k\fI[n]\fR, \fB--kill\fI[=n]
|
||||
Beendet den momentan laufenden
|
||||
.BR wineserver ,
|
||||
optional mit Signal \fIn\fR. Wenn kein Signal angegeben wurde, wird
|
||||
SIGINT, gefolgt von einem SIGKILL gesendet. Die zu beendende Instanz von
|
||||
\fBwineserver\fR wird durch die Umgebungsvariable WINEPREFIX bestimmt.
|
||||
.TP
|
||||
\fB\-p\fI[n]\fR, \fB--persistent\fI[=n]
|
||||
Gibt die Dauer an, für die \fBwineserver\fR weiterläuft nachdem alle
|
||||
Clientprozesse beendet sind. Das erspart den Rechenaufwand und Zeitverlust
|
||||
eines Neustarts, wenn Anwendungen in schneller Abfolge gestartet werden.
|
||||
Die Verzögerung \fIn\fR ist anzugeben in Sekunden, der Standardwert ist 3.
|
||||
Bei fehlender Angabe von \fIn\fR läuft der Server unbegrenzt weiter.
|
||||
.TP
|
||||
.BR \-v ", " --version
|
||||
Zeigt Versionsinformationen an und beendet sich wieder.
|
||||
.TP
|
||||
.BR \-w ", " --wait
|
||||
Wartet, bis sich der gerade laufende
|
||||
.B wineserver
|
||||
beendet hat.
|
||||
.SH UMGEBUNGSVARIABLEN
|
||||
.TP
|
||||
.I WINEPREFIX
|
||||
Wenn gesetzt, wird der Inhalt dieser Umgebungsvariable als Pfad zu einem
|
||||
Verzeichnis interpretiert, in dem der
|
||||
.B wineserver
|
||||
seine Daten ablegt (Standardmäßig in \fI$HOME/.wine\fR). Alle
|
||||
.B wine
|
||||
-Prozesse, die den selben
|
||||
.B wineserver
|
||||
verwenden (z.B. vom selben Benutzer), teilen sich u.a. die selbe Registry,
|
||||
gemeinsamen Speicher und Kernelobjekte.
|
||||
Durch Setzen von unterschiedlichen Pfaden als
|
||||
.I WINEPREFIX
|
||||
für verschiedene Wine-Prozesse ist es möglich, eine beliebige Zahl komplett
|
||||
unabhängiger Sitzungen von Wine zu betreiben.
|
||||
.TP
|
||||
.I WINESERVER
|
||||
Gibt den Pfad und Namen der
|
||||
.B wineserver
|
||||
-Binärdatei an, die automatisch von \fBwine\fR gestartet wird. Ist diese
|
||||
Variable nicht gesetzt, wird \fBwine\fR versuchen,
|
||||
.IR /home/ubuntu/buildbot/runners/wine/tkg-osu-4.6-x86_64/bin/wineserver
|
||||
zu laden. Existiert dieser Pfad nicht, wird nach einer Datei namens
|
||||
\fIwineserver\fR an den in der Variable PATH spezifizierten und anderen
|
||||
wahrscheinlichen Orten gesucht.
|
||||
.SH DATEIEN
|
||||
.TP
|
||||
.B ~/.wine
|
||||
Verzeichnis mit benutzerspezifischen Daten, die von
|
||||
.B wine
|
||||
verwaltet werden.
|
||||
.TP
|
||||
.BI /tmp/.wine- uid
|
||||
Verzeichnis, das den Unix-Socket des Servers und die lock-Datei enthält.
|
||||
Diese Dateien werden in einem Unterverzeichnis angelegt, dessen Name sich aus
|
||||
den Geräte- und Inode-Nummern des WINEPREFIX-Verzeichnisses zusammensetzt.
|
||||
.SH AUTOREN
|
||||
Der ursprüngliche Autor von
|
||||
.B wineserver
|
||||
ist Alexandre Julliard. Viele andere Personen haben neue Funktionen hinzugefügt
|
||||
und Fehler behoben. Details finden Sie in der Datei Changelog.
|
||||
.SH FEHLER
|
||||
Wenn Sie einen Fehler finden, melden Sie ihn bitte im
|
||||
.UR https://bugs.winehq.org
|
||||
.B Wine Bugtracker
|
||||
.UE .
|
||||
.SH VERFÜGBARKEIT
|
||||
.B wineserver
|
||||
ist Teil der Wine-Distribution, verfügbar im WineHQ, dem
|
||||
.UR https://www.winehq.org/
|
||||
.B Hauptquartier der Wine-Entwicklung
|
||||
.UE .
|
||||
.SH "SIEHE AUCH"
|
||||
.BR wine (1).
|
Reference in New Issue
Block a user